15. Oktober 2025

Inspiration Day 2025

09:30–17:00

MIZ Babelsberg

Inspiration Day 2025

Persönliche Angaben
Workshops

Bitte gebt für Workshop-Phase 1 und Workshop-Phase 2 jeweils einen Erstwunsch und einen Alternativwunsch an.

* Pflichtangaben

Mit dem Inspiration Day bringen das MIZ Babelsberg, die Medienanstalt Berlin-Brandenburg und Netzwerk Recherche Innovationen dorthin, wo sie gebraucht werden: in die Redaktionen und Medienhäuser.

Wir stellen euch acht inspirierende Projekte aus unseren Förderprogrammen vor. Anschließend könnt ihr in zwei Workshop-Phasen die Tools und Formate der Teams auf Praxistauglichkeit für eure journalistische Arbeit testen, Feedback geben und die Lösungsansätze voranbringen.

Quadratisches Visual für den Inspiration Day 2025 des MIZ Babelsberg

Zurück

Workshop-Phase 1 (11:00–13:00 Uhr)

Workshopgebende

Datenjournalismus über das Europäische Parlament

Wer datengetrieben über das Europäische Parlament berichten möchte, ist schnell mit vielen Quellen und Formaten konfrontiert. Der HowTheyVote.eu-Datensatz bündelt viele davon an einer Stelle. Wir erlangen einen Überblick über das Parlament und seine Quellen, diskutieren journalistisch spannende Aspekte und erstellen erste eigene Analysen der Daten.

Linus Hagemann und Till Prochaska sind Softwareentwickler und betreiben seit 2020 HowTheyVote.eu. In der MIZ-Innovationsförderung entwickeln sie aktuell das HowTheyVote.eu Journalism Toolkit.

Workshopgebende

Portraitfoto von Linus Hagemann von HowTheyVote.eu

Linus Hagemann

Softwareentwickler und Projekleiter

HowTheyVote.eu

Portraitfoto von Till Prochaska

Till Prochaska

Softwareentwickler und Projekleiter

HowTheyVote.eu

Ohne großes Budget ein eigenes Lokalmedium starten

Jacob Queißner hat im März 2024 in Gera/Thüringen ohne großes Budget das Newsletter-basierte Lokalmagazin Gerda gestartet. In seinem Workshop erzählt er, welche vier Werkzeuge ihm dabei geholfen haben und warum sich Substack als Plattform eignet. Außerdem geht es um Learnings aus der Anfangszeit, Möglichkeiten der Finanzierung, und um die Frage, mit welchen Methoden man das Interesse der Menschen an ihrer eigenen Stadt erhöhen kann.

Jacob Queißner ist freier Journalist und Fotograf aus Gera. Im März 2024 ging er mit dem Lokalmagazin Gerda online, welches eine Lücke in Geras Presselandschaft schließen soll und 2024/2025 mit dem Grow-Stipendium von Netzwerk Recherche gefördert wird.

Workshopgebende

Portraitfoto von Jacob Queißner von Gerda

Jacob Queißner

Gründer

Gerda

Über Migration berichten – differenzierte Berichterstattung in der Einwanderungsgesellschaft

Wenn über Migration berichtet wird, überwiegt oft der Fokus auf Gefahren und Überforderung. Dabei sieht die Realität in Deutschland anders aus und jede:r Vierte hat eine Einwanderungsgeschichte. Im Workshop besprechen wir: Wie können wir in Zeiten, in denen um Aufmerksamkeit (aka Clicks) gebuhlt wird, differenziert über Migration berichten.

Fadi Obed und Helena Werhahn arbeiten für das mehrsprachige Radioprojekt radio connection, in dem Menschen mit und ohne Flucht- und Migrationserfahrung jede Woche gemeinsam eine mehrsprachige Radiosendung produzieren. radio connection wurde 2022 und 2024 im Rahmen der Lokaljournalismusförderung der mabb gefördert.

Workshopgebende

Portraitfoto von Helena Werhahn von radio connection e.V.

Helena Werhahn

Journalistin und freie Autorin

radio connection

Portraitfoto von Fadi Obed von radio connection e.V.

Fadi Obed

Journalist

radio connection

Journalistische Recherche sichtbar machen: mehr Wirkung aus jedem Artikel holen

Inmitten sinkender Reichweiten und Überlastung in Redaktionen zeigt BeatSquares, wie KI-Technologie Journalisten entlastet und journalistische Recherchen in neue, zielgruppengerechte Formate transformiert. Gemeinsam entwickeln wir konkrete Ideen, um aus einer Recherche den maximalen Return on Research zu holen!

René Bosch blickt auf eine langjährige Medien- und Datenlaufbahn zurück. 2024 gründete er gemeinsam mit Mark Page das journalistische Start-up BeatSquares. BeatSquares entwickelt unter anderem einen KI-basierten Content-Multiplikator für Redaktionen, der vom MIZ Babelsberg im Rahmen des Media Founders Programs gefördert wird.

Workshopgebende

Portraitfoto von René Bosch vom Projektteam BeatSquares

René Bosch

Gründer

BeatSquares

Workshop-Phase 2 (14:00–16:00 Uhr)

Workshopgebende

Eigene Karten in Online-Artikeln – leicht gemacht

Im Workshop lernt ihr, wie ihr mühelos eigene Karten erstellen, in Online-Artikel integrieren und damit euren Leser:innen einen erheblichen Mehrwert bieten könnt. Wir begleiten euch von der ersten Idee bis zur Umsetzung. Die Erfahrungen und Ergebnisse könnt ihr direkt in eure Redaktionen mitnehmen.

Michael Kreil ist Datenjournalist und Entwickler. Mit Unterstützung des langjährigen Datenjournalisten Sebastian Vollnhals hat er die Open-Source-Kartenlösung VersaTiles entwickelt und in der MIZ-Innovationsförderung um kostenlos nutzbare Werkzeuge für Redaktionen – die VersaTiles Editorial Tools – erweitert.

Workshopgebende

Portraitfoto von Michael Kreil vom Projektteam VersaTiles

Michael Kreil

Datenjournalist und Entwickler

VersaTiles

Lokaljournalismus im Havelland – Podcasten auf Augenhöhe

Im Workshop entwickeln wir Podcast-Formate, die gesellschaftliche Stimmungen jenseits offizieller Narrative einfangen. Durch Gespräche auf Augenhöhe entstehen journalistische Zugänge zu komplexen Themen – auch bei politischen Differenzen.

Zora Alber ist Redakteurin bei 100.6 FluxFM und arbeitet seit über zehn Jahren im Radio. 2024 moderierte sie den mabb-geförderten Podcast „Havelland & Leute“. In fünf Folgen ging sie der Frage nach, was Menschen in der Region bewegt – jenseits von Zahlen, Prognosen und Wahlplakaten.

Workshopgebende

Portraitfoto von Zora Alber von FLUX FM

Zora Alber

Redakteurin

100.6 FluxFM

Podcast meets KI – was hilft wirklich?

KI kann journalistische Arbeit erleichtern – aber was bringt wirklich was? Im Workshop tauschen wir uns über KI-Tools für Redaktion, Storytelling, Schnitt und Audiooptimierung aus und diskutieren: Wo spart KI Zeit und macht unsere Arbeit besser, wo machen wir’s lieber selbst?

Laura Vorsatz ist Podcasterin und Coachin aus Berlin. In ihrem Podcast Feminismus mit Vorsatz, der 2024/2025 mit dem Grow-Stipendium von Netzwerk Recherche gefördert wird, verknüpft sie feministische Perspektiven mit journalistischem Storytelling.

Workshopgebende

Laura Vorsatz

Podcasterin und Coachin

Podcast „Feminismus mit Vorsatz“

Schulden, Deals, Daten: Werkzeuge für die Konzernrecherche

Ohne Schulden kein Wachstum – die Finanzindustrie ist das Rückenmark der modernen Wirtschaft. Sie vergibt Kredite oder vermittelt Aktien- und Anleihenverkäufe. Diese Deals recherchieren zu können, gehört zu den Grundfertigkeiten investigativer Konzernrecherchen. In diesem Workshop lernt ihr am Beispiel der Schweizer Grossbank UBS Kernkonzepte, Recherchetechniken und (kostenlose) Werkzeuge kennen und übt an ausgewählten Beispielen.

Olivier Christe und Lorenz Naegeli sind Journalisten beim WAV Recherchekollektiv aus Zürich. In Zusammenarbeit mit Journalist:innen und Redaktionen recherchiert das Kollektiv Geschichten, die im journalistischen Alltagsgeschäft untergehen. 2024/2025 wird WAV von Netzwerk Recherche mit dem Grow-Stipendium gefördert.

Workshopgebende

Olivier Christe

Journalist

WAV Recherchekollektiv

Lorenz Naegeli

Journalist

WAV Recherchekollektiv

Zeitplan

Ablauf der Veranstaltung

  • 09:00 Uhr

    Begrüßung und Beginn der Veranstaltung

  • 09:40 Uhr

    Inspiration Keynote

  • 10:00 Uhr

    Get to know the Projects & Workshops

  • 10:45 Uhr

    Pause

  • 11:00 Uhr

    Workshop-Phase 1

  • 13:00 Uhr

    Lunch

  • 14:00 Uhr

    Workshop-Phase 2

  • 16:00 Uhr

    Pause

  • 16:10 Uhr

    Präsentation der Ergebnisse

  • 16:30 Uhr

    Networking, Get-together & Ausklang

Anmeldung

Für den Inspiration Day 2025 könnt ihr euch schon jetzt über den Button oben auf dieser Seite anmelden. Für beide Workshop-Phasen müsst ihr jeweils einen Erst- und einen Zweitwunsch angeben.

Kooperationspartner

Der Inspiration Day ist eine gemeinsame Veranstaltung des MIZ Babelsberg, der Medienanstalt Berlin-Brandenburg und von Netzwerk Recherche.

Zurück

Ansprechperson

Photo

Linn-Maria Filous

Innovationstransfer

Linn verantwortet im Bereich Innovationstransfer die Konzeption, Koordination und Umsetzung von Veranstaltungen und Projekten.

+49 331 58 56 58-88