HowTheyVote.eu Journalism Toolkit
Was sind eure Projektziele?
Mit HowTheyVote.eu machen wir Abstimmungsergebnisse des Europäischen Parlaments einfach und transparent zugänglich. Dafür sammeln wir Daten zu namentlichen Abstimmungen aus verschiedenen offiziellen Quellen und führen sie in einem Datensatz zusammen. Interessierte können Abstimmungen auf unserer Webseite durchsuchen, aber wir stellen den gesamten Datensatz auch unter einer offenen Lizenz zur Weiterverwendung bereit.
Mit dem HowTheyVote.eu Journalism Toolkit entwickeln wir neue Funktionen, die das Projekt noch nützlicher für Journalist:innen machen: Zum Beispiel eine bessere Suchfunktion und interaktive Tutorials, die in die Arbeit mit unserem Datensatz einführen. Außerdem werden wir unseren Datensatz erweitern, beispielsweise um Informationen zu Ausschüssen und weiteren Abstimmungsarten.
Welchen Mehrwert liefert das HowTheyVote.eu Journalism Toolkit für den Journalismus?
Egal ob KI-Gesetz, europäische Asylreform oder Lieferkettengesetz – das Europäische Parlament ist zentral an der europäischen Gesetzgebung beteiligt. Zwar veröffentlicht das Europäische Parlament die Ergebnisse von namentlichen Abstimmungen. Aber die Ergebnisse und weitere Informationen zu den namentlichen Abstimmungen sind über verschiedene Webseiten und Portale verteilt und werden teilweise zu unterschiedlichen Zeiten in unterschiedlichen Formaten veröffentlicht.
Die Arbeit mit den offiziellen Quellen ist also relativ umständlich. Deshalb nutzen auch Journalist:innen HowTheyVote.eu, von schnellen Recherchen zu einer aktuellen Abstimmungen bis hin zu aufwändigeren Datenvisualisierungen.
Wer seid ihr?
Linus Hagemann ist Software-Entwickler und Data Scientist. Gerade arbeitet er als Research Assistant am Data Sience Lab der Hertie School in Berlin, wo er im Master Data Science for Public Policy studiert. Till Prochaska arbeitet als Software-Entwickler im Journalismus. Gemeinsam entwickeln und betreiben sie seit 2021 HowTheyVote.eu.
Informationen zum Förderprogramm
Das Projekt wird im Rahmen der MIZ-Innovationsförderung gefördert.
Ansprechperson
Marion Franke
FörderungMarion leitet den Bereich Innovationsförderung. Sie ist Ansprechpartnerin für alle Fragen zu den Förderbedingungen, der Antragstellung und verantwortlich für die Betreuung der Projekte.